Ein Tag des Perspektivwechsels: Schulprojekttag zur Demokratiebildung


Schulprojekttag vom 03. Juli 2023 in Niederwürschnitz

Zum Schuljahresabschluss konnten wir bei Lernsucks einen ganz besonderen Schulprojekttag an der Oberschule und dem Gymnasium in Niederwürschnitz mit betreuen. Der dialogus e. V. führte gemeinsam mit der Daetz-Stiftung und unserer Hilfe an den Schulen der International School Niederwürschnitz einen Tag zum Thema "Erleben - Erkennen - Handeln: Demokratische Grundwerte im Perspektivwechsel" durch.

Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung demokratischer Grundwerte auf eine ganzheitliche Art und Weise näherzubringen. Rund 90 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen waren dabei und haben viel über Demokratieverständnis gelernt.


Die verschiedenen Stationen des Projekttages boten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einen Perspektivwechsel vorzunehmen und sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Insbesondere wurde der Fokus auf den afrikanischen Kontinent und den globalen Süden gelegt, um die globalen Zusammenhänge und Unterschiede zu verdeutlichen.


In einem Trommel-Workshop konnten die Schülerinnen und Schüler die afrikanische Kultur hautnah erleben und dabei ihre eigenen Rhythmen entdecken. Zudem gab es die Möglichkeit, ugandische Schokolade herzustellen und den Geschmack einer anderen Kultur zu kosten. Ein Parkour, bei dem weite Strecken mit viel Gepäck simuliert wurden, vermittelte den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll, wie unterschiedlich die Lebensbedingungen in verschiedenen Teilen der Welt sein können. An diesen und weiteren Stationen stand der Perspektivwechsel im Vordergrund, um ein Bewusstsein für die Bedeutung demokratischer Grundwerte wie Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität sowie Toleranz zu schaffen. Die Universalität und Unteilbarkeit der Grund- und Menschenrechte wurden als oberste Demokratiewerte vermittelt.


Es war faszinierend zu beobachten, wie die Schülerinnen und Schüler durch diese interaktiven Stationen miteinander und mit uns ins Gespräch kamen. Sie tauschten ihre Eindrücke aus, diskutierten über das Leben in Afrika und erkannten die Unterschiede zu ihren eigenen Lebensbedingungen hier bei uns. Der Perspektivwechsel ermöglichte ihnen eine konkrete Reflexion im Sinne von Demokratiebildung und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.


Wir bedanken uns herzlich bei der Daetz-Stiftung, dem Dialogus Verein und den Schulen der International School Niederwürschnitz, dass wir an diesem Projekttag mitwirken durften. Es war uns eine Freude, gemeinsam an der Demokratiebildung und der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung mitzuarbeiten.


Bei Lernsucks setzen wir uns dafür ein, Schülerinnen und Schüler umfassend zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, über den Tellerrand zu schauen. Mit unseren Projekten und Kooperationen möchten wir sie dazu ermutigen, ihre eigenen Perspektiven zu erweitern und sich aktiv für eine demokratische Gesellschaft einzusetzen. Denn Bildung und Austausch sind die Grundpfeiler einer funktionierenden Gesellschaft.



Euer Lernsucks Team




Ihr wollt mehr zu den Partnern wissen, mit denen wir den Schulprojekttag durchgeführt haben? Dann schaut hier:


Internationale Oberschule Niederwürschnitz

Internationales Gymnasium Niederwürschnitz

Daetz-Stiftung

dialogus e. V.

Kukaye Moto Culture Center e. V.


20. Juli 2025
Am 20. Juli ist Welttag des Schachs – ein guter Anlass, euch einen kleinen Einblick in unsere Schach-AG zu geben. Denn was auf den ersten Blick nach stiller Konzentration und ernsten Mienen aussieht, ist in Wahrheit vor allem eines: spielerisches Lernen mit ganz viel Freude . Schach an den Schulen: Im vergangenen Schuljahr war Lernsucks mit zwei Schach-AGs an Grundschulen vertreten: an der Karl-May-Grundschule in Hohenstein-Ernstthal und an der Montessori Grundschule in Chemnitz Stelzendorf. Jahr für Jahr gehören unsere Schach-AGs dort zum festen Angebot und erfreuen sich konstanter Beliebtheit. Die Nachfrage ist groß, denn viele Kinder sind neugierig: Was ist das eigentlich für ein Spiel, bei dem man „den König mattsetzt“? Spielerisch und kindgerecht – so bringen wir Schach bei In der AG geht es nicht um Leistung oder Druck , sondern um Spaß am Denken, Ausprobieren und Miteinander. Zu Beginn stehen natürlich die Grundlagen auf dem Programm: Wie zieht eigentlich der Turm? Warum kann der Springer „springen“? Und was bedeutet Rochade? Nach und nach üben wir einfache Taktiken, schauen uns clevere Spielzüge an – und entdecken: Schach ist wie ein Abenteuer auf dem Spielbrett. Am Ende des Schuljahres dürfen die Kinder ihr Können dann in kleinen freundschaftlichen Turnieren unter Beweis stellen. Immer fair und miteinander – denn gewinnen ist toll, aber verlieren will auch gelernt sein . Was Kinder durchs Schachspielen lernen Schach trainiert Fähigkeiten, die weit über das Spiel hinausgehen: Logisches Denken & Konzentration Regeln einhalten & Verantwortung übernehmen Strategisches Planen Respektvoller Umgang mit Gegnern Für viele Kinder ist es eine echte Entdeckung, wie viel Spaß Nachdenken machen kann. Und wer gegen uns spielen will… Übrigens: Wenn ihr selbst gern Schach spielt (oder es einfach mal probieren wollt), schaut doch mal freitags in der Gaststätte U-Boot in Lichtenstein vorbei (außer am jeweils ersten Freitag im Monat). Dort trifft sich regelmäßig eine kleine Runde von Schach-Enthusiasten und spielt miteinander und unser AG-Leiter Herr Pietsch ist auch regelmäßig dabei – immer offen für eine Partie. Fazit: Schach ist mehr als ein Spiel – es ist Bildung mit Köpfchen Zum Welttag des Schachs feiern wir nicht nur das Spiel, sondern auch all die Kinder, die in unseren AGs über sich hinausgewachsen sind – mit Spaß, Konzentration und einer ordentlichen Portion Neugier. Und wir freuen uns schon aufs nächste Schuljahr – wenn es wieder heißt: „Bauer zieht auf E4“ – und das Spiel beginnt. Euer  Lernsucks-Team
27. Juni 2025
Ihr könnt stolz auf das Geleistete sein!
2. Juni 2025
Lernstarke Sommerferien mit individuellem Einzelunterricht
13. Mai 2025
Wir könnten nicht stolzer auf das sein, was wir in diesen drei Jahren erreicht haben, und in einem solchen Artikel können wir natürlich nur einen Bruchteil dessen erzählen, was wir alles erlebt haben.
14. April 2025
Bei Lernsucks dreht sich alles um eines: Bildung . Wir sind überzeugt, dass Bildung der Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben ist – ganz egal, woher man kommt oder wie viel Geld in der Familie zur Verfügung steht. Leider ist es aber nach wie vor so, dass nicht alle Kinder und Jugendlichen die gleichen Möglichkeiten haben. Besonders, wenn es um Nachhilfe oder außerschulische Aktivitäten geht, stoßen viele Familien an finanzielle Grenzen. Zum Glück gibt es das Bildungspaket „Bildung und Teilhabe“ (kurz BuT), das genau hier unterstützt. In diesem Beitrag möchten wir euch erklären, was genau hinter dem Paket steckt, wer es nutzen kann und wie wir euch bei der Umsetzung unterstützen können – auch wenn ihr schon bei uns angemeldet seid.
7. April 2025
In wenigen Wochen - und zum Teil schon Tagen - ist es so weit: Für viele Schülerinnen und Schüler stehen die Abschlussprüfungen an – ob Abitur, Oberschulabschluss oder Prüfungen am BSZ. Auf den letzten Metern ist eine intensive, gezielte Vorbereitung wichtig, denn gerade zum Schluss gibt es oft noch Fragen über Fragen, einen ganzen Haufen Lernstoff und vielleicht das Gefühl, den Überblick zu verlieren. Und genau hier unterstützen wir euch! Unsere Prüfungsintensivkurse in den Osterferien sind speziell dafür gedacht, euch in dieser letzten, heißen Phase den Rücken zu stärken. Gemeinsam schauen wir uns Prüfungsaufgaben an, üben gezielt die typischen Formulierungen der Aufgabenstellungen (damit euch nichts mehr überrascht) und finden Strategien, wie man auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahrt – und vor allem den richtigen Lösungsweg. Ob Intensivkurs in Mathe, Deutsch oder Englisch – wir gehen individuell auf eure offenen Fragen ein, schauen uns ganz konkret die Prüfungsanforderungen an und bearbeiten wichtige Inhalte. Dabei ist es uns wichtig, dass ihr euch gut vorbereitet und sicher fühlt. Denn: Wer mit Plan und Struktur in die Prüfung geht, hat einen klaren Vorteil. Das Beste? Unsere Prüfungsintensivkurse stehen für allen offen: Also auch wenn ihr aktuell kein Schüler bei Lernsucks seid, könnt ihr euch in diesen Kursen gezielt auf den Abschluss vorbereiten. Was erwartet die Teilnehmer? Unsere Kurse legen den Fokus auf das, was jetzt wirklich zählt: kleine Gruppen mit max. 5 Teilnehmern , damit genug Raum für eure Fragen bleibt Intensive Arbeit mit echten Prüfungsaufgaben Sicherer Umgang mit den Wortlauten der Fragestellungen – was wird wirklich verlangt? Strategien zur Strukturierung und Lösung typischer Aufgabenformate erfahrene Lehrkräfte , die wissen, worauf es in der Prüfung ankommt Kursaufbau Die Kurse finden in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch statt. Jeder Intensivkurs besteht aus 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, aufgeteilt auf 2 Tage . So bleibt genug Zeit für Wiederholungen, Übungen und persönliche Rückfragen. Ort: Hohenstein-Ernstthal oder Lichtenstein Zeitraum: 22. April bis 25. April 2025 Fächer: Mathematik, Deutsch, Englisch Preis: 199 € pro Fach Anmeldung: Über unser Kontaktformular (siehe unten) oder per Mail an info@lernsucks.de Egal ob ihr schon Schüler bei uns seid oder gezielt Unterstützung für die Prüfungen sucht – unsere Intensivkurse stehen allen offen . Also meldet euch bei uns, holt euch den letzten Schliff und startet gut vorbereitet in die Prüfungszeit. Wir freuen uns auf euch! Euer Lernsucks Team
Weitere Beiträge